Energieeffiziente Nutzung von Luftreinigern
Energiesparen ist wichtig und richtig. Viele Möglichkeiten, wie das Absenken der Raumtemperatur, Einsparung von nicht notwendigen Geräten etc. stehen zur Debatte. Doch wie verhält sich der Energieeinsatz eines Luftreinigers im Vergleich mit der dafür benötigten Energie?

Bei richtigem Einsatz kann ein Luftreiniger sich sogar positiv auf den Energieverbrauch auswirken
Professionelle Luftreiniger benötigen Energie - das steht außer Frage. Allerdings kann der Einsatz sich sogar positiv auf die Energiekosten auswirken.
Auch im Winterhalbjahr müssen Räume mit Frischluft versorgt werden. Ein gutes Beispiel: Seit Corona werden Luftreiniger häufig in Schulen eingesetzt.
So kann die Zeit zwischem dem Lüften durch das Öfnen der Fenster länger sein. Das entlastet die Heizkosten, kalte Luft die durch das Lüften in den Raum fließt muss schließlich jedesmal neu erwärmt werden. Trotz geringerer Intervalle bleiben Schüler und Lehrer durch saubere Luft gut geschützt.
Luftreiniger können helfen, die Heizkosten zu senken
Je größer die Räume um so höher sind oft die Decken - das gilt insbesondere für öffentliche Räume und gewerblich genutzte Bauten. Erwärmte Luft steigt nach Oben - die Lüftungsanlagen sind selten so leistungsfähig, dass eine wirklich gute Zirkulation in dem gesamten Raum für gleich warme Luft sorgt.
Wird die Raumtemperatur gesenkt, führt das zu einem weniger angenehmen Arbeitsklima (nicht umsonst wird seit Jahren eine gewisse Temperatur in Innenräumen durch das Heizen erzeugt).
Der Einsatz eines Luftreinigers sorgt für eine gute Zirkulation, die warme Luft in Deckennähe wird mit der gesamten Raumluft gemischt.
Dazu entfernt der Luftreiniger je nach Filterpaket zusätzlich Staub, Gerüche oder Qualm aus der Raumluft. Für besseres Klima und zugunsten Ihrer Gesundheit.
Kontrollierte Lüftung sorgt für niedrige Energiekosten
Luftreiniger können die Gesamtkosten für Energie nicht verändern. Doch Luftreiniger sind auch keinesfalls so massive Energieverbraucher wie beispielsweise Heizlüfter oder viele andere elektrische Geräte. Statt hoher Lüftungsintervalle zum zum Schutze der Personen in den Räumen in Kauf zu nehmen, ist der Betrieb eines Luftreinigers in vielen Fällen wesentlich günstiger als die Heizkosten, die bei jedem Lüftungsvorgang durch das Erhitzen der kalten Luft anfallen.