Luftreiniger zum Schutz vor Viren und Bakterien
Wissenschaftler sind davon überzeugt, dass von Viren in Aerosolen in der Luft eine große Ansteckungsgefahr ausgeht.
Das gilt für das Coronavirus, aber auch für viele andere Viren und Bakterien, die auf diesem Weg übertragen werden können.
Worauf muss ich bei einem Luftreiniger gegen das Coronavirus achten?
Um Coronaviren sicher aus der Raumluft zu filtern, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
- Wie groß ist der Raum (beziehungsweise das Luftvolumen im Raum)?
- Wo soll der Luftreiniger platziert werden?
- Welcher Filter/ welche Filterkombination wird verwendet?
- Welches Lufthygienelevel und welchen Komfort wünschen Sie sich?
Was genau das bedeutet, erfahren Sie auf dieser Seite.
Optimaler Virenschutz passend zur Raumgröße
Experten raten zu einer Luftwechselrate von 4 - 6 Luftwechseln pro Stunde, um Corona-Viren ständig aus der Luft zu entfernen.
Ein Beispiel hierzu:
Ein Raum mit 40 qm Grundfläche und einer Höhe von 2,50 m hat ein Volumen von 100 m3. Unser Luftreiniger MicrobeFree LR230 schafft bis zu 950 m3 in der Stunde. Sie können auf höchster Stufe die Raumluft also bis zu 9,5-fach filtern!
Auf die richtige Platzierung im Raum kommt es an
Selbst das beste Gerät schafft die volle Leistung nur, wenn die Luft ungehindert zirkulieren kann.
Ein Deckenluftreiniger ist leicht montiert (es reicht ein Stromanschluss wie man ihn für eine Leuchte benötigt) und durch die Lage optimal platziert, Aerosole anzusaugen und die Luft zu reinigen.
Standluftreiniger sollten keinesfalls in einer Nische, sondern möglichst frei im Raum platziert werden, damit Luftkurzschlüsse (das ständige Wiederansaugen der frisch gereinigten Luft) vermieden werden.
Unsere Luftreiniger haben verstellbare Lamellen, um die gereinigte Luft optimal im Raum zu verteilen. Beim Deckenluftreiniger regeln Sie das einfach per Fernbedienung.
Welche Filter filtern Viren sicher aus der Luft?
Unterschiedliche Filter in Raumluftreinigern erfüllen unterschiedliche Aufgaben:
- Ein Vorfilter filtert grobe Verunreinigungen wie Staubkörnchen etc. aus der Luft.
- Ein HEPA Filter (HEPA = High-Efficiency Particulate Air/Arrestance) der Klasse 14 filtert feinste Partikel, wie auch Viren, zuverlässig aus der Luft.
- Aktivkohlefilter sorgen dafür, dass schädliche Gase und Gerüche entfernt werden (Formaldehyd).
- UV-C Licht tötet Schimmel, Bakterien, Corona-Viren und andere Viren ab.
Die von uns eingesetzten HEPA Filter sind Schwebstofffilter und filtern bis zu 99,95 % aller Schwebstoffe aus der Raumluft ab (weitere Informationen zur Klassifizierung finden Sie hier: Wikipedia).
Welches Level an Schutz und welchen Komfort wünschen Sie?
Wir entscheiden anhand zweier Kriterien, welches Gerät für unsere Kunden geeignet ist:
Hygienelevel
Das höchstmögliche Hygienelevel erreicht man dann, wenn die Raumluft möglichst häufig komplett gefiltert wird.
"Frische" Aerosole können sich nicht über einen längeren Zeitraum in der Luft halten und Schaden anrichten.
Entscheiden Sie selbst über das Ihrem Raum und der Menge an Personen im Raum angepasste Hygienelevel!
Komfortlevel
Höchsten Komfort genießen Sie, wenn Ihr Luftreiniger nicht durch Geräusche stört.
Leistungsfähige Geräte können auf geringer Stufe betrieben werden und sind dabei akustisch kaum wahrnehmbar.
Viele Geräte am Markt haben einen sehr hohen Geräuschpegel, der besonders in Arbeitsräumen, aber auch in der Gastronomie stört.
Unsere Top-Luftreiniger gegen Corona
Luftreiniger LR230 HEPA
- MicrobeFree Global Filter
- Steht nie im Weg
- Erhältlich als Deckenluftreiniger/Standluftreiniger
- Sehr leise
Luftreiniger LR130 HEPA
- MicrobeFree Global Filter
- Einbau- od. Aufbaumontage
- Erhältlich als Deckenluftreiniger/Standluftreiniger
- Sehr leise
Standluftreiniger LR3300 PAS HEPA
- Geeignet für große Räume
- HEPA 14 Filter
- Sehr leise